Das Arzneimittel ist zum Bekämpfen von Nagelpilzinfektionen gedacht (auch Nagelmykosen genannt). Der Wirkstoff nennt sich Amorolfin und ist durch seine Intensivierung und seiner Langzeitwirkung nur 1 mal die Woche anzuwenden. Dem Nagellack wird außerdem eine sehr effektive Wirkung nachgesagt. Dadurch sparen Sie sich eine Menge Zeit und Geld, im Vergleich zu den wasserlöslichen und dazu täglich anzuwendenden Präparaten.
Loceryl Nagellack ist für alle Nagelpilzinfektionen gedacht, bei denen die Nagelwurzel noch gesund ist. Das heißt, ist der weiße Halbmond am Beginn Ihres Fingernagels betroffen, kann es mit der Heilung sehr schwierig werden.
Die Anwendung ist nur 1 mal pro Woche nötig und wirkt auch unter einem kosmetischen Nagellack. Das heißt sofort attraktivere Nägel trotz der Behandlung mit dem Arzneimittel.
Der Nagel löst sich bei oder nach der Behandlung nicht ab. Es bekämpft den kompletten Pilz ohne Rückstände und dringt dafür tief in den Nagel ein.
Kein Grund zur Sorge. Loceryl Nagellack ist ein Polymerlack und bleibt bei Kontakt mit Wasser haften. Die Wirkung bleibt also weiterhin ganz normal bestehen und dem nächsten Besuch im Schwimmbad steht somit nichts im Wege.
Generell verändern und verfärben sich die Nägel. Es spielt dabei keine Rolle, ob Fuß- oder Fingernägel betroffen sind. Diese Verfärbungen beginnen bei weißen, gelblichen oder sogar graubraunen Flecken.
Das kann zur weiteren Verdickung der Nagelplatte führen und lässt sie rissig und brüchig werden. Die Substanz und Struktur des Nagels, wird somit zerstört.
Die Nebenwirkungen des Arzneimittels sind bisher nur in den seltensten Fällen aufgetreten. Es werden nur Nebenwirkungen angesprochen, die bei mindestens einem von 1000 Patienten aufgetreten sind. Bei etwaigen Erscheinungen suchen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker auf.
Der Nagellack ist ausschließlich für Nagelpilzinfektionen gedacht. Für Abweichungen und andere Anwendungszwecke fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Auf keinen Fall sollten Sie den Lack bei anderen Erkrankungen anwenden.
Die Wirkstoffe im Lack sind Amorolfin und Amorolfin hydrochlorid. Die Hilfsstoffe lauten Ethylacetat, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A), Butylacetat, Triacetin und Ethanol.
Als erstes wird die Zellmembran des Pilzes beschädigt, sozusagen die äußere Schicht. Durch die Schädigung ist die Funktion der Membran eingeschränkt und somit können Nährstoffe nicht mehr richtig aufgenommen werden. Die Zelle fängt an zu hungern. Die Pilze werden in ihrem Wachstum und in ihrer Vermehrung gehemmt bis sie letztendlich durch zu große Zellschädigung absterben.
Wendet man gleichzeitig verschiedene Arzneimittel an, kann es zu so genannten Wechselwirkungen kommen. Die eigentlichen Wirkungen und Nebenwirkungen können dadurch abweichen und verändert werden. Ob es dann tatsächlich passiert, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig.
Zum Vermeiden von Wechselwirkungen sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker über Ihre Situation, denn nur diese sind in der Lage das eventuelle Risiko einschätzen zu können und entsprechende Maßnahmen zu veranlassen. Setzen Sie auf keinen Fall andere verordnete Arzneimittel ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ab.
Für Erwachsene ist die Loceryl Nagellack Anwendung 1 mal pro Woche mit einer ausreichenden Menge pro Nagel genau richtig. Das Ganze ist unabhängig von der Tageszeit.
Die Anwendung sollte nicht bis zur vollständigen Abheilung nicht unterbrochen werden. Im Schnitt beträgt die Behandlungsdauer 6-12 Monate.
Einfach auf die betroffenen Nägel auftragen, die erkrankten Nagelteile abfeilen und anschließend reinigen. Verwenden Sie zum Auftragen den dafür zu verwendenden Applikator und lassen Sie den Lack 10 min trocknen.
Setzen Sie die Behandlung einfach ganz normal fort mit vorgegebener Dosierung.
Sollten Sie die vorgegebenen Dosierungsangaben einhalten, sind keine Überdosierungserscheinungen zu erwarten. Sollte das doch der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Achten Sie bei Kindern oder älteren Menschen auf die Dosierung und sprechen Sie es, wenn nötig, mit Ihrem Arzt ab. Gib der Arzt generell eine andere Dosierung des Nagellacks vor, als es in der Packungsbeilage steht, dann ist der ärztlichen Anweisung Folge zu leisten. Der Arzt stimmt die Dosis individuell ab. Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Ist es gut oder verfehlt es seine Wirkung? Alles in allem zeigen die Erfahrungen der Patienten, dass der Nagellack hält, was er verspricht. Überzeugen Sie sich selbst und schauen sie bei Amazon nach den Testberichten.
Beliebte Artikel zum Thema Nagelpilz:
© nagelpilz-behandeln-tipps.de - Impressum | Datenschutz
Nagelpilz jetzt behandeln!